Eötvös

Eötvös
I
Eötvös
 
['øtvøʃ; nach L. Baron Eötvös], Einheitenzeichen E, in der Geophysik bei Schweremessungen verwendete, nichtgesetzliche Einheit des Gradienten der Fallbeschleunigung: 1 E = 10-9 Gal/cm = 10-9 s-2.
 
II
Eötvös
 
['øtvøʃ],
 
 1) József Freiherr von, ungarischer Politiker und Schriftsteller, * Ofen (heute zu Budapest) 13. 9. 1813, ✝ Pest (heute zu Budapest) 2. 2. 1871, Vater von 2); war früh in der liberalen Opposition und ab 1839 Führer der ungarischen Reformbewegung, die für die bürgerliche Umgestaltung des Landes und, im Gegensatz zu L. Kossuth, für eine zentralistische Verwaltungsorganisation kämpfte. Im März 1848 Kultus- und Unterrichtsminister; lebte nach dem Ausbruch des Freiheitskampfes bis 1851 in Deutschland. Bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich von 1867 verfocht er den Kurs F. Deáks; als Kultusminister zeichnete er danach für die Gesetze über Schulpflicht, Ausbau des Volksschulwesens, Sprachenrecht der Minderheiten und Gleichberechtigung der Juden verantwortlich. Er schrieb auch Gesellschaftsromane u. a. Werke mit zum Teil sozialkritische Tendenz (»Der Karthäuser«, 1842; »Der Dorfnotar«, 1846; »Der Bauernkrieg in Ungarn«, 1847; alle deutsch) sowie das staatsphilosophische Werk »Der Einfluß der herrschenden Ideen des 19. Jahrhunderts auf den Staat« (1854; deutsch).
 
 
P. Bödy: J. E. and the modernization of Hungary, 1840-1870 (New York 21985).
 
 2) Loránd Baron, meist: Roland Baron von Eötvös, ungarischer Physiker, * Pest (heute zu Budapest) 27. 7. 1848, ✝ Budapest 8. 4. 1919, Sohn von 1); ab 1872 Professor in Budapest, 1889-1905 Präsident der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, 1894/95 Minister für Unterricht und Kultur. Eötvös führte ab 1886 Untersuchungen zur Gravitation durch, u. a. den für die allgemeine Relativitätstheorie wichtigen Eötvös-Versuch.
 
 3) Péter, ungarischer Komponist und Dirigent, * Székelyudvarhely (heute Odorheiu Secuiesc, Rumänien) 2. 1. 1944; studierte an der Budapester Musikakademie und arbeitete ab 1966 mit K. Stockhausen zusammen, u. a. am elektronischen Studio des WDR in Köln. 1979-91 war er musikalischer Leiter des Ensemble InterContemporain in Paris, daneben international als Gastdirigent tätig. 1992-98 war er Professor an der Musikhochschule in Karlsruhe, 1998-2001 an der Musikhochschule Köln. Eötvös gründete 1993 in Budapest das Internationale Eötvös-Institut für zeitgenössische Musik.
 
Werke: Drei Madrigalkomödien für Vokalensemble (»Insetti galanti«, »Hochzeitsmadrigal«, »Moro lasso«, 1963-90); Now, Miss! (1968, Klangspiel für Violine, elektronische Orgel und Tonband); Intervalles intérieurs (1981, für fünf Instrumentalisten und Tonband).
 
Orchesterwerke: Pierre-Idyll (1984, 2. Fassung 1990); Chinese opera (1986); Psalm 151 (1994); Psychokosmos (1994); Shadows (1996, 2. Fassung 1997).
 
Bühnenwerke: Drei Schwestern (Uraufführung 1998; Oper nach A. Tschechow); As I crossed the bridge of dreams (1998/99; szenisches Klangtheater); Le balcon (Uraufführung 2002; Oper nach J. Genet).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eötvös — is an old spelling of the Hungarian word ötvös, meaning gold silversmith . Eötvös Family name Pronunciation Hungarian: [ˈøtvøʃ] Meaning silversmith, goldsmith, etc …   Wikipedia

  • Eotvos — Eötvös can refer to one of several Hungarian people: * József Eötvös, a Hungarian statesman and author * Loránd Eötvös, a Hungarian physicist * Peter Eötvös, composer and conductor * József Eötvös (musician), a Hungarian guitar player * Zoltán… …   Wikipedia

  • Eötvös — bezeichnet: eine veraltete Maßeinheit der Geophysik, siehe Eötvös (Einheit) eine Regel, die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit bei allen Temperaturen vorherzusagen, siehe Eötvössche Regel eine dimensionslose Kennzahl der Strömungsmechanik, die …   Deutsch Wikipedia

  • Eötvös — (spr. Eötwösch), Jos. von E., geb. 1813 in Ofen, studirte seit 1828 in Pesth Jurisprudenz, wurde 1833 Advocat, schloß sich den Liberalen an u. später unter diesen den Centralisten; nach der Märzrevolution 1848 zum Cultusminister ernannt, gab er… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eötvös — (spr. öttwösch), 1) Joseph, Baron von Vásárosnemény, ungar. Schriftsteller und Staatsmann, geb. 13. Sept. 1813 in Ofen, gest. 3. Febr. 1871, Sohn des Juristen und ob seiner Strenge gefürchteten königlichen Kommissars Ignaz E. (1786–51), machte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eötvös — (spr. öttwösch), Jos., Baron, ungar. Schriftsteller und Staatsmann, geb. 3. Sept. 1813 in Ofen, 1848 und wieder 1867 Kultusminister, 1866 Präsident der Ungar. Akademie, gest. 2. Febr. 1871; Verfasser von Romanen und polit. philos. Schriften. –… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eötvös — (Eötwösch), Joseph Baron von, geb. 1813 in Ofen, Jurist, später sehr thätig in der ungarischen Opposition, 1848 nach den Märztagen Cultminister, wanderte aber schon im Sommer desselben Jahres aus und lebte bis 1851 in München. E. hat sich einen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Eötvös — Eötvös, Jozsef …   Enciclopedia Universal

  • Eötvös — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Astronomie 2 Éducation 3 …   Wikipédia en Français

  • Eotvos — Pour les articles homonymes, voir Eötvös. L unité de mesure eotvos (ou eötvös) mesure l accélération divisée par la distance dans le vieux système d unités cgs (centimètre gramme seconde). L eotvos est défini comme le milliardième de gal par… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”